Dr. Lisa Sigl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsplattform “Responsible Research and Innovation in Academic Practice”
T: +43 1 4277 26101
Email
Sprechstunde:
nach Vereinbarung via e-mail.
Biographie
Lisa Sigl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsplattform „Responsible Research and Innovation (RRI) in Academic Practice“ mit besonderem Interesse an den Bedingungen für soziale Verantwortung in der Forschung.
Forschungsinteressen
- Prozesse der Subjektivierung und Wertgebung in Forschungskulturen
- Veränderung von Kulturen und Praxen der Wissensproduktion in ihren sozialen Kontexten (v.a. an öffentlichen Forschungseinrichtungen), zB. in Bezug auf Kommerzialisierung von Forschung, der Realisierung sozialer Verantwortung in der Forschung
- inter- and transdisziplinäre Zusammenarbeit im Kontext von “Responsible Research and Innovation – RRI”
- inter- und transdisziplinäre Lehr-Formate (Master- und PhD-Level) im Kontext von “Responsible Research and Innovation – RRI”
- Innovationspolitik und Innovationskonzepte in historischer Perspektive und im internationalen Vergleich
Aktuelle Forschungsprojekte
Valuing, Being and Knowing in Research Practices. Understanding the entanglements of valuation practices and subjectification processes in life science research (gemeinsam mit Maximilian Fochler)
Responsible Robotics. How to reflect on and consider societal concerns in robotics research (in Kollaboration mit Marjo Rauhala und dem DK "Trust Robots" an der TU Wien)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Als Forschungsassistentin am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund (2014-2016) arbeitet sie an dem Projekt „University-industry collaboration in high-tech fields ” mit besonderem Fokus auf Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage, wie ForscherInnen sich in neuen Governance-Anordnungen (z.B. neue IPR-Gesetzgebung, universitätsinterne Regelungen) bewegen, um Forschung zu kommerzialisieren, ist an einer Schnittstelle von Wissenschaftsforschung und Hochschulforschung angesiedelt.
In ihrer Zeit am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) in Wien (2012-14) hatte sie Gelegenheit, mit VertreterInnen verschiedener Stakeholder (bmwfw, bmvit, FWF. FFG, etc.) im Rahmen der Taskforce der österreichischen Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschafts- und Forschungspolitik zu arbeiten. Als Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Internationalisierung von Wissenschafts- Forschungs- und Innovationspolitik“ war sie insbesondere an internationalen Vergleichen von Innovationspolitik und von Innovationskonzepten in Europa, China und Indien interessiert.
In ihrer Dissertation hat sie herausgearbeitet, wie junge ForscherInnen in den Lebenswissenschaften (PhDs, Postdocs) mit verschiedenen Formen von Unsicherheit und Prekarisierung umgehehen. Sie hat dafür konzeptuelle Ansätze aus den Science and Technology Studies (STS) und den Labour Studies kombiniert, um neue Perspektiven auf die Transformationen wissenschaftlicher Arbeitskulturen zu erschließen. Grundlage für die Arbeit war die Mitarbeit an Forschungsprojekten zur Veränderung wissenschaftlicher Forschungskulturen – das FP6-Projekt KNOWING („Knowledge, Institutions and Gender: An East-West Comparative Study“) und das Projekt GOLDII („Die Biowissenschaften als Kultur und Praxis neu denken“) – und ein DOC-Stipendium der öaw („Uncertain Research Landscapes“).
Lehre
2019S
233034 VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and Concepts
233010 UK Innovation, Politik, Gesellschaft
233060 SE Science in Society Labs
061.004 UE Responsible Robotics II (TU Wien)
2018W
WTZ-Workshop: ReflACT (for PhD Students)
061.004 UE Responsible Robotics I (TU Wien)
2018S
230153 VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and Concepts
WTZ-Project Workshop: SIS-Maps (for PhD Students)
2016W
230153 VO Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and Concepts
2016S
230126 UK Innovation, Politik, Gesellschaft
2015W
Publikationen
2020
Sigl L, Felt U, Fochler M. “I am Primarily Paid for Publishing ...” The Narrative Framing of Societal Responsibilities in Academic Life Science Research. Science and Engineering Ethics. 2020;26:1569–1593. doi.org/10.1007/s11948-020-00191-8
2019
Sigl L, Fochler M. Gemeinsam oder einsam? Über den Umgang mit Unsicherheiten in Biotech und akademischer Forschung. Laborjournal. 2019;2019(7-8):40-43.
Sigl L. Subjectivity, governance, and changing conditions of knowledge production in the life sciences. Subjectivity. 2019;12(2). doi.org/10.1057/s41286-019-00069-6
2018
Felt U (Autor*in), Fochler M (Autor*in), Richter A (Autor*in), Schroeder R (Autor*in), Sigl L (Autor*in). How to weave societal responsibility into the fabric of universities Reflections - Blog of the STS Department at the University of Vienna. 2018.
Felt U, Fochler M, Richter A, Schroeder R, Sigl L. Scientific excellence and social relevance are two sides of the same coin. Times Higher Education. 2018 Sep 6.
Sigl L, Leisyte L. Imaginaries of Invention Management: Comparing Path Dependencies in East and West Germany. Minerva. 2018 Sep;56(3):357-380. doi.org/10.1007/s11024-018-9347-3
Leisyte L, Sigl L. Academic institutional entrepreneurs in Germany: Navigating and shaping multi-level research commercialization governance . Triple Helix. 2018;5. 13. doi.org/10.1186/s40604-018-0057-5
Fochler M, Sigl L. Anticipatory Uncertainty: How Academic and Industry Researchers in the Life Sciences Experience and Manage the Uncertainties of the Research Process Differently. Science as Culture. 2018;27(3):349-374. doi.org/10.1080/09505431.2018.1485640
Felt U, Fochler M, Sigl L. IMAGINE RRI. A card-based method for reflecting on responsibility in life science research. Journal of Responsible Innovation. 2018;5(2):201-224. doi.org/10.1080/23299460.2018.1457402
2016
Mayer K, Sigl L. Responsible Research and Innovation in Academic Practice: Eine Forschungsplattform der Universität Wien spürt den Bedingungen sozialer Verantwortung in Forschung und Innovation nach. oead news: Bildung, Wissenschaft, Forschung, International. 2016 Okt;(101):10.
Sigl L (Redakteur*in). "Frugal Innovation": An inquiry into a blind spot in STS Reflections. Blog of the STS Department at the University of Vienna: Reflections - Blog of the STS Department at the University of Vienna. 2016.
Sigl L. On the Tacit Governance of Research by Uncertainty: How Early Stage Researchers Contribute to the Governance of Life Science Research. Science, Technology & Human Values. 2016;41(3):347-374. doi.org/10.1177/0162243915599069
Sigl L. Über Bedingungen der Prekarisierung in akademischen Arbeitskulturen - am Beispiel der Lebenswissenschaften in Wien. in Schmidt-Lauber B, Blumhagen C, Rabensteiner A, Hrsg., Doing University: Reflexionen universitärer Alltagspraxis. Wien: Eigenverlag des Instituts für Europäische Ethnologie, Universität Wien. 2016. S. 181-206
2015
Sigl L. Absicherung gibt es überhaupt keine, man kann nur hoffen...“ Über den Umgang mit Unsicherheiten im Kontext der Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen junger Lebenswissenschaftler/innen. Journal Hochschuldidaktik: Themen, Tipps, Informationen; Lehrangebote, Beratungsangebote. 2015;25(1-2):24-27.
May D, Hosch-Dayican B, Leisyte L, Sigl L, Terkowsky C. Entrepreneurship and Gender in Higher Engineering Education in Germany. 2015. Beitrag in Conference of the European Society for Engineering Education (SEFI), Orleans, Frankreich.
Witjes N, Sigl L. The Internationalization of Science, Technology & Innovation (STI): An Emerging Policy Field at the Intersection of Foreign Policy and Science Policy. in Jansen A, Franzmann A, Münte P, Hrsg., Legitimizing Science: National and Global Publics, 1800-2010. Frankfurt/New York: Campus. 2015. S. 245-272
2014
Sigl L, Heidenwolf C, Witjes N. Wissenschafts- und Technologiekooperationen mit Indien: Explorative Länderstudie. 2014.
Sigl L, Witjes N. Zukunftsräume der internationalen FTI-Kooperation: Abschlussbericht des Projekts: Koordinations- und Kooperationsstrukturen für die Internationalisierung österreichischer Forschung. 2014.
2013
Sigl L, Heidenwolf C. Scientists as Diplomats!? On the Challenges of Researching International Science, Technology and Innovation Policies. in Günay C, Pospisil J, Hrsg., Global Shifts and Europe (Viennese Contributions to International Affairs 13/14). Facultas Universitätsverlag. 2013. S. 61-71
Heidenwolf C, Müller R, Sigl L. Wissenschafts- und Technologiekooperationen mit China: Hoffnungen, Möglichkeiten, Herausforderungen. 2013.