Ruth Falkenberg BSc., MA.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Forschungsplattform “Responsible Research and Innovation in Academic Practice”
T: +43 1 4277 26103
Email



Biographie

Ruth Falkenberg ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsplattform “Responsible Research and Innovation (RRI) in Academic Practice”. Zusammen mit Maximilian Fochler und Lisa Sigl arbeitet sie im Projekt Valuing, Being and Knowing in Research Practices. Im Rahmen dieses Projektes begleiten sie drei Forschungsgruppen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften über mehrere Jahre, um zu untersuchen wie Praxen der Wertgebung und Prozesse der Identitätsbildung mit strategischen Entscheidungen in der Forschungspraxis von Forscher*innen verknüpft sind.

In Ihrem Dissertationsprojekt verfolgt Ruth Falkenberg somit ein breiteres Interesse an Kulturen der Wissensproduktion, sowie an Praxen und Prozessen von Wertgebung in der Wissenschaft. Insbesondere ist sie daran interessiert, wie sich solche Wertgebungsprozesse im Hinblick auf die sich wandelnden Arbeits- und Lebensbedingungen in der Wissenschaft unter dem zunehmenden Einfluss neoliberaler Formen der Governance verändern, und welchen Einfluss dies auf die akademische Wissensproduktion hat.

Im Sommer 2019 hat Ruth Falkenberg das Masterstudium Science, Technology, Society an der Universität Wien abgeschlossen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit (Be)Wertungen in der medizinischen Yoga-Forschung. Hierbei untersuchte sie die situierten Wertungen die Forscher*innen vornehmen, wenn sie die Begegnung zwischen Yoga und Biomedizin methodologisch sowie theoretisch verhandeln, und wie diese konkreten Wertungen von breiteren institutionellen, strukturellen und diskursiven Werteregimen beeinflusst werden.

Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 11 von 11
Falkenberg R, Sigl L, Fochler M. Orientation work: caring for the relevance of research to social-environmental problems. Science as Culture. 2025 Jul 21. doi: 10.1080/09505431.2025.2531747

Falkenberg RI, Sigl L, Fochler M. From ‘making lists’ to conducting ‘well-rounded’ studies: Epistemic re-orientations in soil microbial ecology. Social Studies of Science. 2024 Feb;54(1):78-104. Epub 2023. doi: 10.1177/03063127231179700

Falkenberg R, Fochler M. Innovation in Technology Instead of Thinking? Assetization and Its Epistemic Consequences in Academia. Science, Technology & Human Values. 2024 Jan;49(1):105-130. Epub 2022 Dez 5. doi: 10.1177/01622439221140003

Sigl L, Falkenberg R, Fochler M. Changing articulations of relevance in soil science: Diversity and (potential) synergy of epistemic commitments in a scientific discipline. Studies in History and Philosophy of Science Part A. 2023 Feb;97:79-90. doi: 10.1016/j.shpsa.2022.12.004

Falkenberg RI, Fochler M, Sigl L, Bürstmayr H, Eichorst S, Michel S et al. The breakthrough paradox: How focusing on one form of innovation jeopardizes the advancement of science. EMBO Reports. 2022 Jul 5;23(7):e54772. doi: 10.15252/embr.202254772

Falkenberg RI. Re-invent Yourself! How Demands for Innovativeness Reshape Epistemic Practices. Minerva. 2021 Jun 8;59(4):423–444. doi: 10.1007/s11024-021-09447-4

Falkenberg RI. Yoga and immune system functioning: a systematic review of randomized controlled trials. Journal of Behavioral Medicine. 2018 Aug;41(4):467-482. doi: 10.1007/s10865-018-9914-y

Zeige Ergebnisse 1 - 11 von 11